piwik no script img

Neue Töne in der Gentech-Politik

BERLIN epd ■ Kaum hat die Führung im Gesundheitsministerium gewechselt, erwägt die Bundesregierung schon eine Abkehr von der bisherigen Gentechnik-Politik. Nach dem Amtsantritt von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) werde es zu einer neuen Debatte über den Umgang mit Gentechnik kommen, kündigte die neue Staatssekretärin im Gesundheitsminsterium, Gudrun Schaich-Walch, an. Exgesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) hatte sich für ein striktes Verbot des „therapeutischen Klonens“ und von Gentests an im Labor gezeugten Embryonen eingesetzt. Eine Sprecherin des Gen-ethischen Netzwerks Berlin äußerte jetzt die Befürchtung, dass der kritische Diskurs über Gentechnik zum Erliegen kommen könnte. Möglicherweise stehe bevor, dass sich „das Fenster, das Frau Fischer in der Debatte um Biomedizin geöffnet hat, wieder schließt“, sagte die Biologin. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte sich kürzlich gegen „grundsätzliche Verbote“ in der Genforschung gewandt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen