piwik no script img

Petra Schlagenhauf (45), Anwältin aus Berlin

„Ich war 1999 in Kreuzberg auf der 1.-Mai-Demo. Plötzlich sah ich ein Tohuwabohu, Tränengasschwaden. Wir, eine Gruppe von sechs Leuten, liefen in einen Hauseingang. In meinem Umfeld war es völlig friedlich. Auf einmal kamen Beamte mit Knüppeln angerannt. Ich hob meinen Arm und schrie „Wir tun doch gar nichts!“, da – watsch! – hatte ich schon einen Schlag auf dem Arm. Es war schmerzhaft, entwürdigend. Wenn man was ausgefressen hat, kann man das nachvollziehen, aber so nicht. Mehrere Wochen bin ich mit einem lila Arm rumgelaufen. Ich erstattete Anzeigen, doch wegen der Helme konnte ich keinen erkennen. Das Verfahren wurde eingestellt; ich habe die Polizei auf Schmerzensgeld verklagt – und bekam 400 Mark. Von Entschuldigung war keine Rede. Das würde ja schließlich bedeuten, dass Beamten Fehler machen. Im Jahr drauf habe ich mich für die Demobeobachtung zur Verfügung gestellt. Ich will helfen, so Übergriffe zu verhindern.“ WAHN; FOTO: W. BORRS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen