: Der verlorene Reiz des Sozialismus
Bremen (taz) – Zum Abschluss der Reihe „Das Jahrhundert verstehen“ veranstaltet das evangelische Bildungswerk ein vierteiliges Tagesseminar über „Die Faszination des Sozialismus“. Geplant ist unter anderem eine Debatte über den Reiz des Sozialismus aus west- und ostdeutscher Sicht mit den Referenten Peter von Oertzen und Guntolf Herzberg sowie ein Podiumsgespräch mit dem Titel „Die Faszination des Sozialismus in der 68er Bewegung und ihre Folgen“. Dort wollen Ralf Fücks, Dirk Jenke, Till Mossakowski, Uwe Neuhaus, Frank Pietrzok und andere darüber reden, warum sie einst rot waren, es aber nicht geblieben sind. Das Seminar beginnt am 3. Februar um 9 Uhr im Forum Kirche (Hollerallee 75), endet um 18.30 Uhr und kostet 40 Mark. Eine Anmeldung bis zum 26. Januar ist möglich unter Tel.: 346 15 30.
Einen Tag zuvor, am 2. Februar, widmen sich Martin Schwander von der Shakespeare Company und Pago Balke rezitierend und singend durch linkslastiges Kulturgut. „Ich bin noch immer – unbefriedigt – ein Kulturabend mit Buffet“ beginnt um 19 Uhr in der Galerie Rabus. Der Vorverkauf für diese Veranstaltung erfolgt ebenfalls über das evangelische Bildungswerk.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen