piwik no script img

Neuauflage im Streit um rechte Lehre

Buch des wegen rechter Äußerungen vom Dienst suspendierten Lehrers ist jetzt erneut erschienen

Der wegen rechtsradikaler Äußerungen vom Dienst suspendierte Geschichtslehrer Karl-Heinz S. setzt sich erneut dem Vorwurf aus, Kriegsverbrechen der Nazi-Wehrmacht in Osteuropa zu verharmlosen. Sein in diesen Tagen in zweiter Auflage erschienenes Buch „Untersuchungen zur Ausstellung ‚Vernichtungskrieg der Wehrmacht 1941–1945‘“ wiederholt unverändert, dass die Erschießungen von hunderten von Geiseln vom Kriegsrecht gedeckt worden seien.

Der SPD-Abgeordnete Klaus Uwe Benneter hatte Anfang Januar Strafanzeige gegen den Lehrer wegen Volksverhetzung erstattet. „Er rechtfertigt Kriegsverbrechen nach dem Motto ‚Wo gehobelt wird, fallen Späne‘“, sagte Benneter. „Es gibt keine klare Distanzierung von den Nazis.“ Benneter, rechtspolitischer Sprecher seiner Fraktion im Abgeordnetenhaus, habe die obersten Staatsanwälte Berlins und Brandenburgs gebeten, sich das Buch auf mögliche Straftatbestände hin anzuschauen. Der Gymnasiallehrer beschimpfte unterdessen den SPD-Politiker als „dumm, großmäulig und verkommen“.

Gegen den Lehrer wendet sich seit Monaten die Steglitzer „Elterninitiative für politisches Denken“, der auch der bekannte Fernsehmoderator Günther Jauch angehört. Sie hatte eine Dienstaufsichtsbeschwerde wegen rechtsradikaler Äußerungen eingelegt.

Nach Angaben des Sprechers der Schulverwaltung, Thomas John, sind „disziplinarische Vorermittlungen“ gegen den 51-jährigen, unverheirateten Lehrer eingeleitet. Seit dem 28. Dezember ist S. vom Dienst beurlaubt.

DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen