usa, symbolische politik, ect.: Georg Bush feiert seine Inauguration mit Country, Latin Pop und leichter Muse
Fest der Integration
Will man auf der Gästeliste stehen, wenn der mächtigste Mann der Welt in sein Amt eingeführt wird? Oder möchte man lieber auf der Bühne stehen, um ihm ein bisschen dabei zu helfen? Angekündigt für die morgige Inauguration des George W. Bush waren Ricky Martin und Van Morrison. Letzterer hat, Gott sei’s gedankt, rechtzeitig dementiert. Ricky Martin aber will unbedingt auftreten, auch gegen den erklärten Willen seines Songwriters. Daneben aber wird sich Bush mit der üblichen republikanischen Prominenz begnügen müssen, mit Arnold Schwarzenegger etwa, oder Sylvester Stallone.
Ronald Reagan lud bei seiner Inthronisation 1981 die Künstler Whitney Houston und George Benson, um den afroamerikanischen Wählern seine Reverenz zu erweisen – und das rituelle Theater der Inauguration als Fest der Integration zu zelebrieren. Auch Bill Clinton setzte 1993 auf die propagandistische Sendwirkung von Popmusik und instrumentalisierte sie mit Blick auf ihre Breitenwirkung: Zu seiner Gala erschien neben Diana Ross auch das junge „urbane“ Amerika in Person von Sheryl Crow, während Fleetwood Mac als musikalisches Flaggschiff der 68er-Generation einen Hauch des guten, alten Rock’n’Rolls einbrachten. Einen reibungsloseren Image-Transfer hätte sich der Hobby-Saxofonist gar nicht wünschen können. Inzwischen sitzen „die Schwarzen“ im Kabinett, und es gilt, die Latinos zu umwerben. Mit Ricky Martin also, während der Country-Mucker Clint Black die bodenständigeren Wasp-Geschmäcker abdecken soll. Dazu kommt, warum auch immer, der Brite Sir Andrew Lloyd Webber, der alles abdeckt. Was Roger Waters über den unseligen Komponisten mal gesungen hat, dürfte ihm, bei aller Liebe, morgen ganz besonders zu wünschen sein: „Then the piano lid comes down / and breaks his fucking fingers.“ARNO FRANK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen