: Rektoren drängeln
Hochschulrektorenkonferenz drängt auf neues Hochschulgesetz und kritisiert Versagen der Koalition
Die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) hat gestern die Hochschulpolitik der großen Koalition vehement kritisiert. Die dringend erwartete Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes würde weiter verschoben, weil sich SPD und CDU nicht auf eine gemeinsame Position einigen könnten. Der LKRP-Vorsitzende Jürgen Mlynek berichtete, die CDU-SPD-Koalition habe den erst am 10. Januar vorgelegten Entwurf „vom Tisch“ gefegt. Uneinigkeit über die Vorlage der Wissenschaftsverwaltung habe dazu geführt, dass die beiden Fraktionen je getrennte Entwürfe erarbeiten wollen. Die Landeskonferenz habe diese Entwicklung mit „Überraschung“ zur Kenntnis genommen. Mlynek kritisierte zugleich, dass die LKRP nicht in die Eckpunkte-Erarbeitung einbezogen worden sei.
FU-Präsident Peter Gaehtgens forderte, dass die Laufzeit um ein Jahr bis 2005 verlängert werde. Mindestens 85.000 Studienplätze müssten in der Stadt finanziert werden. Auch die Zuschüsse und vor allem die Investitionsmittel der Hochschulen sollten aufgestockt werden. Zudem kritisierte Gaehtgens weitere Kürzungen im Wissenschaftsetat. Der Kulturbereich habe in den vergangenen Jahren im Gegensatz zur Wissenschaft zu den vorgegebenen Einsparungen kaum beigetragen. DDP, TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen