: Rasselnde Kettenhunde
Neues vom Waschbrettkopfprozess gegen Wiglaf Droste
BERLIN taz ■ Wer etwas für seine politische Bildung tun möchte, sollte sich am Montagmorgen um 8.30 Uhr im Landgericht Berlin, Turmstraße 91 (Zimmer 141), als Prozessbeobachter einfinden. Der Waschbrettkopfprozess gegen Wiglaf Droste geht in die nächste Runde. Am 19. 9. 2000 verurteilte das Berliner Amtsgericht Droste wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 2.100 Mark. Droste hatte in der Berliner taz vom 22. 7. 1999 über die Ereignisse beim Bundeswehrgelöbnis im Bendlerblock am 20. 7. 1999 berichtet und die damals mit großer Härte gegen Protestierer vorgehenden Feldjäger unter anderem als „Waschbrettköpfe“ und „Kettenhunde“ bezeichnet. Um am frühen Montagmorgen – einer wahrhaft unchristlichen Zeit für die Gerechtigkeit – an der Berufungsverhandlung in Moabit teilnehmen zu können, sollten Prozessbeobachter Bildungsurlaub beantragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen