: Ausgebrutzelt
■ Schleswig-Holsteins Bratkartoffel-Köchin „Nr.1“ hört auf
Bratkartoffelfans im südlichen Schleswig-Holstein müssen jetzt ganz tapfer sein: Anita Buchholtz, die Wirtin von „Siemers Gasthof“ in Breitenfelde (Kreis Herzogtum Lauenburg), hängt ihre Schürze an den Nagel. Am Sonntag feierte die beliebte Wirtin ihren 80. Geburtstag, am 31. März, will Anita Buchholtz sich zur Ruhe setzen.
55 Jahre lang hat Anita, wie ihre Gäste sie liebevoll nennen, hinter dem Tresen und in der Küche gestanden. Ihr kulinarischer Ruf reicht bis nach Hamburg und bis in höchste Regierungskreise. Auch Ministerpräsidentin Heide Simonis Heide Simonis schwärmt für Anitas knusprige Kartoffeln, seit sie sie 1999 erstmals kosten durfte, und ließ es sich nicht nehmen, Anita am Sonntag persönlich zu gratulieren.
Ausgelassener Speck und Zwiebeln gehören in die Pfanne, wenn Anita Bratkartoffeln macht. Dazu gibt es Sauerfleisch und Gewürzgurken, alles selbst zubereitet, versteht sich, und ein frisch gezapftes Bier. Die Portionen, da sind Breitenfelder Bürger oder Bratkartoffeltouristen aus der Großstadt sich einig, waren immer reichlich,
1946 hat Anita Buchholtz den Krug von ihrem Vater übernommen. Seither hat sich wenig verändert in der Gaststube. Wirtin Anita spricht am liebsten Platt und hat immer Zeit für einen Klönschnack. Das erinnert irgendwie an die gute alte Zeit, als das Leben noch nicht so hektisch war und man beim Essen noch keine Kalorien zählte.
Das allerdings sollte man bei Anitas Bratkartoffeln auch lieber nicht. Eva-Maria Mester
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen