: trittin im wortlaut
„Schlimmste Verbrechen“
Die Erklärung von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) zu den Vorwürfen gegen ihn im Zusammenhang mit dem Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback hat folgenden Wortlaut:
„Herr Prof. Buback hat das knappe Gespräch mit mir unvollständig wiedergegeben. Ich habe ihn deshalb unmittelbar nach der gestrigen Sendung angerufen. Ich habe ihn am Sonntagnachmittag im ICE nach Berlin ausdrücklich zweimal darauf hingewiesen, dass ich mir den Aufsatz eines Göttinger Studenten aus dem Jahre 1977 „Buback – ein Nachruf“ nicht zu Eigen gemacht habe.
Der Mord an dem Generalbundesanwalt Buback gehört zu den schlimmsten Verbrechen, die der Terrorismus in Deutschland in den 70er Jahren begangen hat. Den davon betroffenen Angehörigen gilt mein Mitgefühl. Dies habe ich bei dem Telefonat gegenüber Herrn Prof. Buback zum Ausdruck gebracht.
Sollte aus dem nicht einmal zweiminütigen Gespräch beim Platznehmen mit einem mir bis dahin Unbekannten ein anderer Eindruck bei ihm entstanden sein, bedauere ich dieses nachdrücklich.
Ich habe Herrn Prof. Buback angeboten, über diese Fragen gemeinsam ein ausführliches Gespräch im Laufe der nächsten Tage zu führen. Hierzu hat er sich bereit erklärt.“ DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen