: Finanzausgleich: Berlin bleibt hart
Berlin hält im Streit um den Länderfinanzausgleich am Einwohnerbonus der Stadtstaaten fest. Andernfalls wäre das Land Berlin in seiner Existenz massiv bedroht, sagte Finanzsenator Peter Kurth (CDU) gestern. Im schlechtesten Fall der von den Geber-Südländern gewollten Neuregelung müsste Berlin 3,5 Milliarden Mark Mindereinnahmen im Jahr hinnehmen. Ein von der Hamburger Bürgerschaft in Auftrag gegebenes Gutachten bestätigte gestern die Angemessenheit einer günstigeren Einwohnerwertung für die Stadtstaaten von 135 Prozent. In der günstigeren Wertung würden die speziellen Aufgaben von Ballungsgebieten hinsichtlich der Hochschulen, der Sozialhilfe und der Infrastruktur gewürdigt. „Ohne einen solchen Bonus wäre auch das Geberland Hamburg bald ein armes Land“, meinte Kurth. Der Länderfinanzausgleich muss nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts bis 2004 neu geregelt werden. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen