piwik no script img

fakten

Der lange Weg des Transrapids

Kaum ein Projekt ist in Deutschland so oft totgesagt worden und doch immer wieder auferstanden wie der Transrapid. 1979 wird er erstmals auf der Internationalen Verkehrsaustellung in Hamburg gezeigt, 1984 nimmt er den Betrieb auf der Versuchsstrecke im Emsland auf. Er ist von einem Konsortium aus sieben Firmen, darunter Thyssen-Henschel und Siemens, entwickelt worden. Im Dezember 1989 stimmt die CDU/FDP-Regierung dem Bau einer Strecke zwischen Köln und Düsseldorf zu. Nach der Wiedervereinigung werden jedoch neue Strecken geprüft, 1992 einigt man sich auf Hamburg–Berlin. 1996 warnt der Bundesrechnungshof vor Mehrkosten. Statt von 6,1 Milliarden ist nun von 8 bis 9 Milliarden Mark die Rede. Es folgen Vorschläge, wie der Transrapid billiger gebaut werden kann. Ende 1999 lehnt die Regierung es ab, mehr als 6,1 Milliarden Mark bereitzustellen. Anfang 2000 lehnt Bahnchef Mehdorn das Projekt ab. Kurz darauf platzt der Bau der Strecke Hamburg–Berlin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen