: Ausführliche Islam-Berichte
BERLIN taz ■ Zwischen Oktober und Dezember 2000 sind insgesamt 1.770 Artikel in deutschen Zeitungen zum Thema „Islam in Deutschland“ erschienen. Damit hat sich ihre Anzahl im Vergleich zum vorangegangenen Quartal mehr als verdreifacht. Dies teilte das „Deutsch-Islamische Institut“ gestern in Berlin mit. Diese beinahe explosionsartige Vermehrung werde vor allem durch zwei Themen bestimmt. Zum einen habe es eine Vielzahl von Gerichtsverfahren gegeben, über die breit gestreut berichtet wurde, zum Beispiel die Auseinandersetzung darüber, ob eine Lehrerin in Niedersachsen ein Kopftuch tragen darf, oder die Verurteilung des „Kalifen von Köln“ in Düsseldorf. Zum anderen habe sich insbesondere die Berichterstattung über den Fastenmonat Ramadan publizistisch zahlenmäßig ausgewirkt. Wie der stellvertretende Direktor des Instituts Christian Hoffmann betonte, sei die Berichterstattung über die in Deutschland lebenden Muslime im Großen und Ganzen ausgewogen und vorurteilsfrei. Nur hin und wieder gebe es noch Ausrutscher wie die Bezeichnung „Jünger Mohammeds“ für Muslime, eine Bezeichnung, die dem Christentum entlehnt ist und mit dem Islam nichts zu tun hat. CLAK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen