piwik no script img

Ende der Zufälligkeiten

■ Gemeinsames Kulturprogramm der Jenisch-Park-Museen

Ein Park ist ein Park ist ein Park. Kann man drin spazierengehen, und die englische Gartenanlage aus dem 18. Jahrhundert bewundern, die fast so natürlich aussieht wie die Original-Natur, der sie nachgebildet wurde. Wer mag, kann auch – jedenfalls im Jenischpark – en passant und zufällig ein bis zwei Museen finden und sich wundern, wieso er nichts gewusst hat von der wundersamen Kombination von Skulpturen-, Möbel- und Landschaftskunst.

Doch das soll jetzt anders werden: Zusammengeschlossen haben sich Ernst-Barlach-Haus, Jenisch-Haus, Jenischpark und das Atelier am Jenischpark, um – wie es die kleinen Hamburger Theater im Verein der kleinen Bühnen schon länger tun – nicht nur gemeinsam preisgünstigere Eigenwerbung zu betreiben, sondern auch organisatorisch besser zu kooperieren. Eine kleine Broschüre mit Historie, Ausstellungen, Konzerten, Führungen, Öffnungszeiten und Kursen haben die bislang getrennt vor sich hinorganisierenden Institutionen jetzt herausgegeben. Ziel ist, „auf das sich im Hamburger Wes-ten etablierende kleine Kulturzentrum mit einer Kombination von Natur, Kunst, Musik, Literatur und der Möglichkeit eigener Kreativität hinzuweisen“, sagt Sebastian Giesen, Leiter des Barlach-Hauses.

Verschieden bis konträr sind die Angebote, die der Jenisch-Park versammelt: Expressionistische Skulpturen im Barlach-Haus stehen Barock-, Rokoko- und Biedermeiermöbeln im Jenisch-Haus gegenüber, während in Park und Gewächshaus mehr oder weniger exotische Pflanzen lauern; eine Sensation soll zum Beispiel 1848 die Vanilleschoten-Reifung im Gewächshaus gewesen sein. Auch praktisch betätigen kann sich, wer möchte: im Atelier im Jenischpark, in dem Künstler Kurse anbieten, die vom Holzschnitt bis zur experimenteller Zeichnung reichen.

Ab sofort haben außerdem Ernst-Barlach-Haus und Jenisch-Haus von 11 bis 18 Uhr geöffnet und sind per Kombiticket preiswerter zugänglich als bisher – für insgesamt zehn Mark kann man beide Häuser besichtigen. Und wer nicht weiß, was eine Tulipa Sylvestris und eine Schlitzbuche sind, vertraut sich am besten einer der Führungen an, die das Jenisch-Haus gemeinsam mit dem Institut für Allgemeine Botanik veranstaltet .

Petra Schellen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen