piwik no script img

La Isla Perdida

Für einen halben Tag hatte Deutschland mit der Isla Ernesto Thälmann vor der Küste Kubas ein sonniges neues Bundesland in der Karibik – dann platzte der Traum

BERLIN taz Um ein Haar wäre Deutschland gestern um ein Bundesland reicher gewesen. Denn ein 15 Kilometer breites Eiland vor der Küste Kubas im Golfo de Cazones entpuppte sich als Isla Ernesto Thälmann.

Prompt überlegte das Internet-Magazin Thema 1, ob es sich bei der Karibikinsel nicht um eine verloren gegangene Altlast der DDR handeln könnte. Denn nach anfänglichen Informationen der Netzillustrierten war die unbewohnte Isla dem Arbeiter-und-Bauern-Staat anlässlich des 28. Todestages von Ernst Thälmann geschenkt worden.

Das Auswärtige Amt wusste von dem DDR-Strand vor Kuba nichts, gab aber zu bedenken, „dass sich damit ganz neue Möglichkeiten für die Bundesrepublik“ auftäten. Die kubanische Botschaft wollte hingegen von der Thälmann-Insel schon gehört haben. Aber Botschaftssprecherin Mara Bilbao teilte gleich mit, dass Ansprüche Deutschlands auf das größte Eiland der „Cayo Blanco del Sur“-Inselgruppe erst einmal ernsthaft geprüft werden müssten. Schließlich handelt es sich bei der Trauminsel um ein begehrtes Touristikressort der Republica de Cuba.

Doch alle Träume von Deutschlands eigenem Mallorca hielten der kubanischen Sonne nicht Stand. Die Insel war von der revolutionären Regierung schlicht umbenannt worden. Fidel Castro höchstpersönlich hatte bei einem Besuch der DDR im Juni 1972 dem Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht die freudige Nachricht überbracht. Ob er sich aber je auf der Playa RDA (Strand der DDR) in der Sonne geräkelt hat, ist nicht bekannt.

FLORIAN BRÜCKNER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen