: zahlen und fakten
Steigende Armut
Nach offiziellen Angaben ist der Anteil der Marokkaner, die unterhalb der Armutsgrenze leben, in den letzten fünf Jahren von 13 auf 19 Prozent der 29 Millionen Einwohner angestiegen. 30 Prozent sind offiziell arbeitslos, darunter 200.000 junge Akademiker. Eine Lösung des Problems ist nicht in Sicht. 70 Prozent der Marokkaner sind unter 30 Jahre alt. Jährlich drängen 250.000 neue Arbeitskräfte auf den Markt. Und auch wer Arbeit hat, verdient meist nur die umgerechnet 350 Mark gesetzlichen Mindestlohn.
Für Arbeitsbeschaffungsprogramme, wie sie die der Sieben-Parteien-Koalition vorstehenden Sozialisten bei der Regierungsübernahme vor zwei Jahren angekündigt haben, fehlt schlicht das Geld. Marokko ist mit 20 Milliarden US-Dollar verschuldet. Die Zinszahlungen und die Verwaltung des Landes schlucken 80 Prozent des Haushalts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen