: Blaue Glückssymbole
■ Katrin Schmidbauers süffisante Pool-Installationen im Künstlerhaus
Capri, Ravenna, San Remo, Rom Florenz und Classic: Diese Namen zieren die Typvarianten von Serienschwimmbädern eines großen Anbieters. Die Künstlerin Katrin Schmidbauer hat diese Bürgerträume des süßen Lebens als kleine Modelle nachgebaut und in flotte Campingtische eingelassen. Und damit man im norddeutschen Winter ahnt, was das Glücksversprechen eines eigenen Pools sein kann, werden die tischgroßen Modellgrundstücke von einer Wärmelampe heimelig bestrahlt. Der Titel dieser Installation ist ein im Internet gefundenes Zitat voller Teilhabephantasien an Luxus und Tod: Wer kauft die Fliesen von Brian Johns Swimmingpool?
Die Idee zur Poolarbeit kam der Kieler Künstlerin auf einem Flug über Norditalien, bei dem die zahlreichen Gartenbäder die Landschaft blau sprenkelten. Doch den Manifestationen kleiner Idyllen ist die 37-jährige gebürtige Münchnerin schon länger auf der Spur: So hat sie auch ein Archiv der Tafelkultur aus 70 verschiedenen Serviettenfaltungen erarbeitet oder sich eine Sammlung von Fliegenpilzen von den Flohmärkten zusammengekauft. Und Fotos dieser Glückssymbole, gestrickt, geschnitzt, gegossen, manche mit Augen und Ärmchen, überwimmeln nun den Schnappschuss einer kleinen Eigenheim-Garteninsel in der Großstadt zu einer großen auf eine LKW-Plane kopierten Fotomontage. Der im Blaumann unter einem Fliegenpilzschirm den Gartenzaun streichende Besitzer ist dabei Originalbestandteil des Fotos und Ausgangspunkt der ironischen Verfremdung. Die Trias der ebenso witzigen wie gut gemachten Arbeiten zum künstlichen Arkadien wird vollendet durch einen freundliches Sofa zum Lümmeln: Giftgrün und in Kleeblattform. Hajo Schiff
Katrin Schmidbauer – Arkadien: Eröffnung mit dem Film Victoria der Berliner Künstlerin Renate Anger, in dem ein nervöses Huhn in einem bildergeschmückten Stall seinen Geschäften nachgeht: Heute, Freitag, 20 Uhr, Künstlerhaus Sootbörn, Sootbörn 22, Sa + So 15 - 18 Uhr, bis 11. März
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen