kellers randspur: Samstag
Gastfreunde
„Die unheimlichen Besucher“
Wer abends noch durchblicken will, muss nachmittags schon fernsehen. Denn die wundersamen Erlebnisse des Fotografen Steve Blake erstrecken sich über doppelte Spielfilmlänge und wurden von Vox großzügig über den Tag verteilt. Es hebt an, als der Lichtbildner Zeuge eines tödlichen Unfalls wird, das vermeintliche Opfer aber anderntags unversehrt antrifft. Bei seinen Nachforschungen entdeckt Blake noch weitere Mitmenschen, die von Rechts wegen ins Grab gehörten ... Klingt schwer nach „Akte X“, stammt aber aus britischer Produktion und hat darum recht eigenen Charme.
(14.45 Uhr/20.15 Uhr, Vox)
Stilfragen
„Shaft“
Allein die ersten Bilder möchte man sich wieder und wieder als Endlosschlaufe ansehen: Isaac Hayes’ fiebrig zischelnde Titelmelodie setzt ein, und die Kamera erfasst John Shaft, der eben eine Unterführung und damit in doppeltem Sinne den Untergrund verlässt und die quirlige Szenerie rund um den New Yorker Times Square betritt. Geschmeidig bewegt er sich durch den Straßenverkehr, schlank, schwarz, selbstbewusst. Die von der gekonnt inszenierten Eröffnungssequenz vorgegebenen Motive setzen sich fort – John Shaft kuscht weder vor weißen Cops noch vor schwarzen Drogengangstern. Mit diesem Film setzte der Fotograf und Regisseur Gordon Parks Zeichen, die bis heute ihre Wirkung nicht verloren haben.
(2.00 Uhr, ARD)
Versteckspiel
„Black Cats“
Treuherzig erwartet man unter diesem Titel und zu dieser Uhrzeit bei Kabel 1 zünftiges Waffenklirren und ausgebuchtete Amazonen. Reingelegt, handelt es sich doch um Robert Altmans Satire „O. C. & Stiggs“, in der er noch einmal den wilden Ton der frühen Jahre anschlägt und auch vor groben Scherzen nicht zurückschreckt, wenn er zwei junge Burschen gegen einen Versicherungsmagnaten in Gang setzt, der den Großvater der beiden um sein Altersruhegeld geprellt hat. Bei all dem werden links und rechts Seitenhiebe verteilt, Dennis Hopper spielt einen hirnverbrannten Vietnamveteranen, King Sunny Ade und seine African Beats geben den Ton an.
(3.25 Uhr, Kabel 1)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen