piwik no script img

Kein schönes Wochenende mehr

Die Deutsche Bahn AG erwägt die Aussetzung des beliebten Schönes-Wochenende-Tickets. Im Sommer sollen Berliner und Brandenburger stattdessen mit dem Ostseeticket reisen. Verkehrsverwaltung: Völlig falsches Signal, den Renner abzuschaffen

von STEFAN KAISER

Bei der Deutschen Bahn AG gibt es Pläne, das Schönes-Wochenende-Ticket in diesem Sommer in Berlin und Brandenburg nicht anzubieten. Ein Sprecher der Bahn teilte gestern mit, man diskutiere, die Gültigkeit der 40 Mark teuren Gruppenkarte in diesen Bundesländern für eine begrenzte Zeit auszusetzen. Grund seien die vor allem im Sommer mit Ostseereisenden überfüllten Nahverkehrszüge. „Es kommt ja nicht nur darauf an, für wie viel Geld man reist, sondern auch wie“, kommentierte Sprecher Gunnar Meyer die befürchtete Überlastung. „Zurzeit werden jedoch nur Gespräche geführt, beschlossen ist noch nichts.“

Mit dem Schönes-Wochenende-Ticket können bis zu fünf Personen für zusammen 40 Mark am Sonnabend oder Sonntag mit allen Zügen des Regionalverkehrs fahren. Familien können sogar beliebig viele eigene Kinder bis zu 17 Jahren mitnehmen. Die Bahn wirbt bisher damit, dass sich das Ticket „ideal“ für Wochenendausflüge eigne. Da aber ebendiese Möglichkeit von Ostseetouristen zu stark genutzt wird, erwägt man umzusteuern. Mit dem bereits im letzten Jahr erfolgreichen Ostseeticket wolle man Reisenden aus Berlin und Brandenburg zum Fahrplanwechsel am 10. Juni einen attraktiven Tarif anbieten, so Meyer. Ob das Ticket wie im letzten Jahr 59 Mark für die erste und 29,50 Mark für die zweite Person kosten werde, sei noch nicht klar.

Bei der Verkehrsverwaltung hat man wenig Verständnis für die Pläne der Bahn. Das Schönes-Wochenende-Ticket habe sich als sehr beliebt erwiesen, erklärte Behördensprecherin Petra Reetz. Deshalb sei es ein „völlig falsches Signal, gerade diesen Renner abzuschafffen“. Wenn man die Menschen zum Umsteigen vom Auto zur Bahn bewegen wolle, müsse man solche Angebote beibehalten.

Auch der Fahrgastverband IGEB lehnt die Aussetzung des Schönes-Wochenende-Tickets ab. „Offensichtlich haben die Verkehrsunternehmen kein Interesse mehr an Familien“, so Vorstandsmitglied Jens Wiesecke. Nach der beschlossenen Abschaffung des Kleingruppentickets im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) fürchtet er nun eine weitere familienfeindliche Entscheidung.

Die Deutsche Bahn AG hatte sich bereits vor einigen Tagen in einem Brief an BVG und S-Bahn GmbH gewandt, um diese auf eine eventuelle Aussetzung vorzubereiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen