piwik no script img

Zapatisten für Gewaltverzicht

NURIO/MEXIKO ap ■ Eine Woche nach Beginn ihres Protestmarschs auf Mexiko-Stadt haben 5.000 Indios und Sympathisanten auf einem Kongress mehr Rechte für die indigenen Völker des mittelamerikanischen Landes gefordert. Der Nationale Indigene Kongress in dem Dorf Nurio in Michoacan galt als erster Höhepunkt des Protestmarschs, der am 11. März in der mexikanischen Hauptstadt erwartet wird.

Der Anführer der Zapatistischen Nationalen Befreiungsarmee (EZLN), Subcomandante Marcos, warf Präsident Vicente Fox vor, sich nicht von seinen Vorgängern zu unterscheiden, die die Rechte der verarmten Landbevölkerung missachtet hätten. Zugleich rief der Guerillaführer zum Gewaltverzicht auf. Die Zapatisten haben sich am 1. Januar 1994 erhoben und im südmexikanischen Staat Chiapas ein kleines Gebiet unter ihre Kontrolle gebracht. Die Friedensverhandlungen mit der Regierung sind zusammengebrochen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen