: Es ist selbstverständlich
Vaterschaftsurlaub ist toll: Bronchitis, hohes Fieber, dann nächtelanges Husten. Dazwischen ein paar Zähne samt entsprechender Laune und nun eine vereiterte Angina: Das waren die letzten zwei Monate mit unserem Sohn.
Aber Vaterschaftsurlaub ist wirklich toll: Morgens vom Geplapper des Kleinen aufzuwachen und als erstes sein fast zahnloses, aber alles durchstrahlendes Lachen abzubekommen – da kann einem auch eine spannende Arbeit für eine Weile gestohlen bleiben.
Die Entscheidung für den Vaterschaftsurlaub war aber schon lange vor diesen sentimentalen Glücksgefühlen gefallen. Sie war selbstverständlich. Warum sollte der Vater nicht genauso wie die Mutter für ein paar Monate vom Beruf aussetzen, um im ersten Jahr den Herrn Sohn zu betreuen? Es hätte in unserem Fall auch gar keine Ausrede zum Weiterarbeiten gegeben, denn meine Freundin arbeitet freiberuflich. Wenn sie ein Jahr vom Beruf aussetzt, muss sie sich erst wieder mühsam Aufträge erkämpfen. Außerdem verdient sie wesentlich mehr Geld.
Bei der taz gibt es weder offene noch versteckte Sanktionen für längere Fehlzeiten – sei es unbezahlter Urlaub oder Kindererziehung. Die Chefredaktion nahm mein Begehr stirnrunzelnd hin: „Du auch noch!“ Das war’s. Von Kollegen aus anderen Verlagen hört man da Unangenehmeres: „Gesetzlich dürfen Sie natürlich in Vaterschaftsurlaub – aber ich würde es mir gut überlegen.“ Und ein Ressortleiter wie ich hat schon gleich zweimal dauerpräsent zu sein. Lieber zahlt eine Firma ein Motivationsseminar bei einem sündhaft teuren Management-Guru, als jemanden für ein paar Monate kostenlos pausieren zu lassen. Bei der taz hingegen könnte ich den Erziehungsurlaub sogar verlängern. Immerhin kommt Niklas ab Juli ein paar Stunden täglich in den Kindergarten. Da holt er sich dann bestimmt die üblichen Seuchen wie Masern oder Windpocken. Dafür kann er dann laufen – wird bestimmt auch toll.REINER METZGER, RESSORTCHEFWIRTSCHAFT & ÖKOLOGIE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen