piwik no script img

barbarei in afghanistanVormoderne mit modernen Mitteln

Die islamistischen Taliban-Milzen sind dabei, religiöse Weltkultur zu zerstören. Fast 2.000 Jahre alte Statuen sind dem Vandalismus ausgesetzt. Nicht „die Welt“ ist empört, wie es in vielen Kommentaren heißt – sondern nur der Westen. Selbst Länder, in denen der Bhuddismus zu den großen Religionen gehört, reagieren verhalten. Armut macht pragmatisch. In Afghanistan demontierte buddhistische Kunst kann in Pakistan verhökert werden – wie Opium und auf denselben Schleichwegen. Indien protestiert zwar, hat aber mit analogen Problemen zu kämpfen: Hinduistische Fundamentalisten wollen Moscheen niederreißen.

Kommentarvon GERHARD BESIER

Bei der Vernichtung „unislamischer Kunstwerke“ durch die Taliban denken Deutsche spontan an „artfremde Kunst“ und deren Liquidation im „Dritten Reich“. Mit gewissem Recht: Wie dort geht in Afghanistan vormoderne Barbarei eine Koalition mit der Moderne einer „Bewegungspartei“ ein – die nicht nur Kunstwerke zerstört, sondern den Massenmord organisiert.

Die Machthaber in Kabul ziehen seit Jahren eine Blutspur hinter sich her. Hunderttausende wurden hingeschlachtet, über eine halbe Millionen Zivilisten sind auf der Flucht. Die martialischen Gotteskrieger betreiben ihr blutiges Handwerk mit modernsten Waffen. Auch die „Götzenvernichtung“ in Allahs Namen soll mit modernem Sprengstoff aus dem Arsenal international agierender Waffenhändler erfolgen. Die Revolution braucht Futter, will sie nicht veröden.

Derweil spekuliert der Westen darüber, ob er erpresst werden soll. „Christliche“ Dollars gegen buddhistische Kunst? Aufhebung von UNO-Sanktionen und Gewährung von Wirtschaftshilfe, um die Herrschaft des Hungers zu brechen? UNO und Nato werden sich vor allem nach den Kriterien für ihre Interventionen fragen lassen müssen. Ist Gewalt am Golf oder das bestialische Morden in der Adria-Region anders zu bewerten als das Abschlachten der Opposition in Afghanistan? Beinahe zynisch mutet es an, wenn das Schicksal der Opfer erst wieder Schlagzeilen macht, wenn die Täter „Weltkulturerbe“ zerstören. Eine „humanitäre Katastrophe“ gibt es für zehn Millionen Afghanen schon seit 20 Jahren. Moral ist nicht teilbar und vollends unglaubwürdig, wenn sie nur für politische Interessen instrumentalisiert wird. Solange der Westen hier nicht Klarheit schafft, fehlt ihm das moralische Recht zum kulturellen Protest.

Historiker und Theologe, Professor der Uni Heidelberg

nachrichten SEITE 2

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen