: drei-d-eier: augen auf beim kauf
„D/D/D“ – ist nicht etwa das Kürzel für die beiden Deutschlands, denen sich jetzt noch ein drittes Deutschland anschließen möchte. Nein, „D/D/D“ ist ein Verbraucherschutz-Konzept, für das das Presse-Informationsbüro der Deutschen Geflügelwirtschaft mit einem eierfarbenen Faltblatt wirbt. „Augen auf beim Eierkauf“, heißt es da unter anderem, und weiter: „Längst nicht jedes anscheinend deutsche Ei stammt auch tatsächlich aus deutscher Erzeugung. Weder deutsch klingende Markennamen noch die Codenummer einer deutschen Packstelle garantieren nämlich ein Ei aus heimischer Produktion.“ Einem „Herkunftssicherungssystem“ wollen sie sich deshalb freiwillig unterwerfen – die deutschen Eiererzeuger. Damit sind nicht die Hennen gemeint, sondern „Brütereien, Aufzuchtbetriebe, Legehennenhalter und Betriebe zur Sortierung und Verpackung von Eiern (Packstellen)“. Dieses „Herkunftssicherungssystem“ – so eiert die PR-Abteilung jedenfalls – sehe vor, dass von „der unabhängigen ORGAINVENT Entwicklungs- und Koordinationsgesellschaft mbH beauftragte, neutrale Kontrollinstitute ...“ in einzelnen Betrieben „regelmäßig Systemkontrollen und Stichprobenkontrollen“ durchführen. Sollten dabei „Verstöße“ zu Tage kommen, so sollen diese „harte“ Strafen nach sich ziehen – wahrscheinlich werden die Delinquenten zu Rührei verarbeitet oder ins nichtdeutsche Gebiet ausgewiesen – dorthin, wo der Ei-Schrecken zu Hause ist. Denn wofür steht „D/D/D“? – Für „Küken in Deutschland geschlüpft, Henne in Deutschland aufgewachsen, Eier in Deutschland gelegt“. Und damit Sie, die Verbraucher, sofort erkennen, dass Sie sich für ein deutsch-nationales Ei entscheiden, ist das Drei-„D“-Signet fortan auf den Verpackungen – und die „Kennzeichnung D direkt auf der Eierschale“. Und wir dachten schon, direkt darunter. BJÖRN BLASCHKE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen