: Gläserne Internet-User
Datenschützer warnen vor dem Verlust der Anonymität im Netz: Der durchsichtige Nutzer als Horrorszenario
DÜSSELDORF dpa ■ Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder sehen die Anonymität im Internet in Gefahr. Wegen der in Deutschland und Europa geplanten Maßnahmen gegen die Kriminalität im Netz drohe der gläserne Internetnutzer, warnte die nordrhein-westfälische Datenschutzbeauftragte, Bettina Sokol, am Freitag nach einer dreitägigen Konferenz mit ihren Kollegen in Düsseldorf. Auch für das Internet müssten Datenschutz und Fernmeldegeheimnis gelten.
Die Datenschutzbeauftragten kritisieren vor allem die Forderung der Innenminister, die Internetprovider sollten die digitalen Spuren der Nutzer aufzeichnen und aufbewahren. Eine solche Datenbevorratung sei unverhältnismäßig. Das Sammeln von Daten für Zwecke der Strafverfolgung dürfe erst erfolgen, wenn ein konkreter Verdacht bestehe, fordern die Beauftragten.
Nach Einschätzung der Innenminister erschweren bestehende Rechtsunsicherheiten die Bekämpfung der Internetkriminalität. Dagegen halten die Datenschützer schon jetzt eine effektive Strafverfolgung für möglich. Nach Ansicht der Datenschützer ist aber eine gesetzliche Regelung zur Videoüberwachung nötig, um den ausufernden Einsatz von Überwachungskameras durch Private einzuschränken. Sie begrüßen die Pläne einzelner Länder und des Bundes, „Informationszugangsgesetze“ zu verabschieden. In Brandenburg, Berlin und Schleswig-Holstein gibt es solche Regelungen bereits.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen