: mit prävention gegen gewalt
Vom Tatort zum Training: Das Projekt „Kick“
Vor zehn Jahren wurde in Berlin das beispielhafte Gewaltpräventionsprojekt „Sport statt Strafe“ gegründet. Der Name: „Kick“. Einzigartig ist die sehr gelungene Zusammenarbeit von Polizei und Jugendsozialarbeitern: Die Polizei vermittelt straffällig gewordenen Jugendlichen auf freiwilliger Basis den Kontakt zu Jugendsozialarbeitern, die in den Kick-Standorten sozialpädagogische Freizeitangebote machen. Unter Einbeziehung von vielen Sportvereinen und Schulen wird eine äußerst wirksame Präventionsarbeit geleistet. Während der Betreuung der Jugendlichen werden zusammen mit den Sozialarbeitern emotionale und psychologische Defizite aufgearbeitet und gesellschaftliche Normen und Werte vermittelt. Die Angebote, die sich nicht nur an straffällig gewordene Jugendliche richten, reichen von Fußballturnieren mit Mannschaften verschiedener Nationen, gemeinsamen Reisen oder Internet-Cafés bis hin zu Musik- oder Kochkursen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen