piwik no script img

Sanktion für Zahlverweigerer

■ Grüne: Staatsaufträge an Stiftungsbeitrag koppeln

Eine „Katastrophe“ hat der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Hermann Kuhn gestern die Folgen des jüngsten US-Urteils in Sachen NS-Zwangsarbeiterentschädigung genannt. „Die Frauen und Männer, die vor 50 Jahren Zwangsarbeit leisten mussten, sind erneut Opfer von juristischen Winkelzügen und dem unmoralischen Verhalten der deutschen Wirtschaft geworden“, so Kuhn. Die Hauptverantwortung für die erneute Verzögerung der Entschädigung trage die Wirtschaft, die die vereinbarten fünf Milliarden Mark nicht aufbringe. Die Fraktion der Bremer Grünen will Staatsaufträge an private Firmen künftig davon abhängig machen, ob die Unternehmen sich an der Entschädigungstiftung beteiligt haben.

„Die Opfer haben keine Zeit“, begründete Kuhn den Vorstoß. Der Bremer Senat könne Druck ausüben. „Bremer Firmen, die keinen Stiftungsbeitrag leisten, sind als Geschäftspartner inakzeptabel.“ Die Beteiligung Bremer Firmen an der Stiftung lasse Wünsche offen: „Ich kann nicht verstehen, warum beispielsweise Zechbau, die Hegemann Gruppe, die Bremer Tageszeitung AG mit dem Weser-Kurier, Werder Bremen oder städtische Betriebe wie die Krankenhäuser sich ihrer Verantwortung entziehen.“ Untätig seien auch Kammern für Handwerk und Landwirtschaft, in deren Zuständigkeitsbereich viele Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Die Kammern müssen Ross und Reiter nennen. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen