: zur region
Massentierhaltung
Der Landkreis Vechta gehört zur Region Weser-Ems in Niedersachsen. Diese Gegend ist die Hochburg der Massentierhaltung in Europa. Hier leben 1,6 Millionen Rinder, 4,8 Millionen Schweine, 40 Millionen Hühner und 3,7 Millionen Puten auf engstem Raum. Obwohl zwei Drittel der Fläche landwirtschaftlich genutzt werden, sind nur 4,5 Prozent der Einwohner in dem Bereich beschäftigt.
Die Massentierhaltung bereitet der Gegend große Umweltprobleme. Die riesigen Mengen an Gülle führen zu einer ständigen Überdüngung der Böden. Dadurch überschreiten die Nitratwerte im Grundwasser vielerorts die zugelassenen EU-Werte um das Zehnfache. Nitrat ist ein an sich harmloser Stoff, der in fast allen Pflanzen vorkommt. Aber wenn der Mensch zu viel davon aufnimmt, kann das im Körper zur Bildung von Krebs erregenden Nitrosaminen führen. Zudem zerstört zu viel Dünger auf Dauer das natürliche Bodenleben. Der hohe Antibiotika-Gehalt der Gülle bewirkt, dass sich immer mehr Antibiotika-resistente Bakterien ausbreiten. Antibiotika in der Tiermast sind zu einem großen Teil dafür verantwortlich, dass weltweit immer mehr dieser Medikamente wirkungslos sind. Problematisch ist auch die Abluft der Ställe, die im Verdacht steht, Allergien auszulösen. BES
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen