: die geburtstagssendung mit der maus
Wie die Maus morgen feiert und gefeiert wird
Die Geburtstagssendung mit der Maus: morgen, Sonntag, 11 Uhr in der ARD (Dauer: eine Stunde!) Außerdem berichten der WDR und der Kinderkanal mit Extrasendungen.
Der Trickfilm „Wir sind die Maus“: Rund 10.000 Kinder haben bei einem außergewöhnlichen Trickfilm mitgespielt, der in der Sendung morgen zu sehen sein wird. Maus-Regisseur Armin Maiwald hat Schulkinder in Köln, Hamburg, Dresden, Berlin, Rostock, Stuttgart, Saarbrücken und Freiburg gebeten, sich so aufzustellen, dass sie von oben gesehen eine riesige Maus bilden. Dabei recken sie Tafeln in den Maus-Farben Orange, Braun, Schwarz und Weiß in die Höhe. Von einem Kran aus wurden diese Ganzkörper-Mäuse gefilmt und am Schneidetisch nach dem Prinzip des Daumenkinos hintereinanderweg montiert. Nur bayrische SchülerInnen durften nicht mit dabei sein, weil die Behörden sich geweigert hatten, ihnen schulfrei zu geben.
Dieser Film ist einer von 30 Filmen, die die Maus zum Geburtstag kriegt. So zumindest lautet der Plan der Maus-Macher Armin, Christoph und Ralph, was in der Sendung zu einer wilden Hetzjagd durch das Fernsehhaus führen wird.
Zur Maus kommen GratulantInnen aus anderen Sendungen: Samson („Sesamstraße“), Peter Lustig („Löwenzahn“), Pumuckl, Sandmännchen, die Tigerente u. a.
Außerdem beschert die Maus den EinwohnerInnen von Köln ihrerseits ein wunderbares Geschenk: eine autofreie Innenstadt. Die City rund um den WDR ist morgen Sperrgebiet für Autos und Spielgebiet für Kinder. USCHE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen