: Mangelhafter Vollzug
Brandenburgs Knäste sind in schlechtem Zustand, stellt der Bericht einer Kontrollkommission fest
POTSDAM ap ■ Fünf Monate nach der spektakulären Flucht des Gewaltverbrechers Frank Schmökel hat eine Kontrollkommission gravierende Mängel in Brandenburgs Maßregelvollzug festgestellt. Die Entscheidungen für Lockerungen bei der Unterbringung der Straftäter seien „vollständig mangelhaft“, erklärte der Kommissionsvorsitzende Herbert Schnoor gestern. Die Kliniken seien überbelegt, ihre Arbeit werde vom zuständigen Landesamt nur ungenügend beaufsichtigt, und es fehle an qualifizierten Ärzten, heißt es in dem Bericht der Kommission.
Im Oktober 2000 hatte der damals in der Landesklinik Neuruppin untergebrachte Schmökel einen Ausgang zur Flucht genutzt, der im auf Grund der für ihn geltenden Lockerungsstufe genehmigt worden war. Er stach einen Pfleger nieder und brachte einen Rentner um, bevor er wieder gefasst wurde. Landesjustizminister Ziel (SPD) war wegen der Panne unter Druck geraten und hatte daraufhin die Untersuchungskommission eingesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen