: Anwälte zahlen in Fonds
■ In einem Jahr 33.000-Spende gesammelt
Auch der Bremische Anwaltsverein hat jetzt in den Entschädigungsfonds für Zwangsarbeiter eingezahlt. Das gab gestern der Vorstand des Vereins bekannt. Man habe sich der moralischen Verpflichtung stellen wollen. Die Sammlung erbrachte insgesamt 33.550 Mark, die jetzt an den Stiftungsfonds überwiesen worden sind.
Der Bremische Anwaltsverein hat insgesamt 975 Mitglieder. Durchschnittlich hat sich demnach jedes Mitglied mit 34,40 Mark an der Entschädigungszahlung beteiligt. De Fakto seien aber Spenden zwischen 50 und 5.000 Mark eingegangen, hieß es seitens des Vorstands. Der Aufruf, sich an dem Fonds zu beteiligen, war bereits im vergangenen Mai ergangen. Darüber, wie viele Mitglieder dem Spendenaufruf gefolgt sind, wollte der Vorstand sich nicht äußern. „Wir sind aber mit der Beteiligung nicht unzufrieden“, erklärte Rechtsanwalt Janßen. Er hoffe, dass es den Verwantwortlichen nun gelinge, die Auszahlung des Stiftungsvermögens möglichst kurzfristig zu ermöglichen. Eine Sammlung, zu der Bremens Ärztekammer aufgerufen hatte, hatte unter den 3.800 ÄrztInnen nur 4.300 Mark erbracht. burro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen