: Toleranter Kicken
Bunt gemischtes Fußballturnier wirbt am Sonntag für mehr Toleranz. Mit dabei sind waschechte Weltmeister
An Wochenenden ist in Schulsporthallen normalerweise nicht viel los. In der Halle der Havellandgrundschule in Schöneberg wird diesen Sonntag jedoch nach Herzenslust gedribbelt und gekickt. Zumindest wenn es nach Gottholf Rudolf Ziegler vom Verein Vorspiel geht. Er ist als Organisator verantwortlich für ein Fußballturnier „für mehr Toleranz und Verständnis“, das gemeinsam von dem schwul-lesbischen Sportverein und dem jüdischen Verein TuS Makkabi veranstaltet wird.
Mit dem Turnier wollen die beiden Vereine für den selbstverständlichen Umgang mit Minderheiten werben. Unterstützung bekommen sie dabei von prominenten Politikern. So hat Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen. Außerdem haben Teams des Abgeordnetenhauses und der bündnisgrünen Bundestagsfraktion ihre Teilnahme zugesagt.
Die acht Mannschaften der bunt gemischten Männerkonkurrenz versprechen einen spannenden Turnierverlauf. Mit den „London Lions“ hat Organisator Ziegler den amtierenden Weltmeister des Internationalen schwul-lesbischen Fussballverbands (IGLFA) verpflichten können. Logisch, dass die Engländer auch Topfavorit auf den Pokalgewinn sind. Ob die anderen Mannschaften mit den Kickern aus dem Fußball-Mutterland mithalten können, ist zu bezweifeln. So werden den Bundestagskickern der „Grünen Tulpe“ und den Berliner Abgeordneten nur Außenseiterchancen zugetraut. Das weitere Feld wird von Studenten- und Immigrantenteams, TuS Makkabi und Vorspiel komplettiert.
Nach dem Finale können dann Sieger und Besiegte erst einmal die Beine ausstrecken und sich bei einem Showprogramm regenerieren. Die Darbietungen reichen von Kleinkunst über Klezmer-Musik bis zum Chansonnier Tim Fischer. Ob aus der einmaligen Aktion eine dauerhafte Einrichtung wird, ließ Turnierleiter Ziegler offen. „Alleine tue ich mir den Organisationsstress nicht noch einmal an“, so das Vorspiel-Mitglied. DANIEL FERSCH
Um 10 Uhr ist Anstoß für die Männerkonkurrenz in der Havellandgrundschule in der Kolonnenstraße. Das Showprogramm beginnt um 14 Uhr, im Anschluss spielen vier Frauenteams.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen