piwik no script img

surfen im netzWeltWeitWeg

Philippinen

Hier können Sie die Philippinen zunächst mal virtuell besuchen:

Offizielles

Willkommen beim Fremdenverkehrsamt der Philippinen und beim Surfen auf der touristischen Oberfläche mit den offiziellen Infos: www.tourism.gov.ph

Landeskunde

Die Zentralstelle für Auslandskunde hat unter der Adresse www.dse.de/za/lis/philipp/homepage.htm) sehr anspruchsvolle Seiten ins Netz gestellt. Stets weht die philippinische Fahne im virtuellen Wind, die kompakten Texte führen mit ausgezeichneten Links in die Tiefe.

Portal

Ein philippinisches Portal (www.webfilipino.com) in schriller Farbgebung mit Vernetzung auf lokale Medien, einer umfangreichen Themenauswahl und einer eigenen Suchmaschine, die schnell Ergebnisse liefert.

Moon over Manila

Per Mausklick in die Masangkay Street, das quirlige Chinatown der Hauptstadt (www.hotbitscafe.com/webcam/webcam.html). Update der Webcam-Bilder alle dreißig Sekunden. Eine Astro-Webcam (www.geocities.com/jkty5597/webcam.html ) zaubert Ihnen im Fünfminutenthythmus neue Bilder von Sonne, Mond und Planeten aus der philippinischen Perspektive auf den Bildschirm.

Hotels

Die kommerzielle Website – www.asiahotels.com/philippines_hotels.asp – hilft Ihnen bei der Bettensuche in Asien; mit Erläuterungen und Klassifizierung durch Sterne.

Reiseführer

Der Online-Guide (www.asiatour.com/philippines/content1.htm) navigiert durch das Reich mit seinen 7.000 Inseln. Die Adresse www.manilaguide.com leitet durch den Großstadtdschungel.

Musik und Tanz

Bei pw1.netcom.com/~ntamayo/folkdance.html kann man eine ethnologische Reise mit ausführlichen Erklärungen der regionalen Volkstänze der Philippinen unternehmen. Ein aktueller Event-Kalender und WAV-Dateien zum Reinhören vervollständigt den Eindruck.

Küche

Manong Ken (www.tribo.org/filipinofood/index.html) bietet Internetkochkurse mit Rezepten in englischer Sprache an.

Bürgerkrieg

Teile im Süden der Philippinen befinden sich nicht erst seit der spektakulären Entführung auch deutscher Touristen in einem erbitterten Bürgerkrieg. Ausführliche Hintergrundinfos unter: www.sozialwiss.uni-hamburg.de/Ipw/Akuf/kriege_1998/asien98/philippinen98.html

Marcos Milliarden

1986 musste das Präsidentenpaar das Inselarchipel verlassen. Das Vermögen, das der Bevölkerung während der Ära Marcos gestohlen wurde, liegt zum Teil noch auf Schweizer und Liechtensteiner Bankkonten. Mehr darüber erfahren Sie unter www.marcosbillions.com TILL BARTELS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen