: Bremen hilft Riester nicht
■ Keine Zustimmung zur Rentenreform
Heute ist die dritte Stufe der Rentenreform im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat. Ein Scheitern – oder, im Parlamentsdeutsch: ein „unechtes Vermittlungsergebnis“ gilt allerdings als sicher. Damit wird das Projekt von Arbeitsminister Walter Riester, die private Arbeitsversorgung staatlich zu fördern, wohl auch am Freitag im Bundestag scheitern – wenn sich nicht mindestens zwei große Koalitionen zu einer Unterstützung durchringen. Das aber ist wenig wahrscheinlich, nachdem die CDU weitere Gespräche mit der Bundesregierung abgelehnt hat.
Bremen jedenfalls will am Freitag nicht zustimmen: Wie im Koalitionsvertrag für strittige Fragen festgelegt, werden sich die drei Bremer Vertreter enthalten. Dass nun wieder, wie bei der Steuerreform, der große Poker um kleine Geschenke aus Berlin losgeht, hält Bremens Bundesbeauftragter Erik Bettermann für unwahrscheinlich: „Was sollten wir noch fordern? Wir haben doch bei der Steuerreform das Optimum erhalten. Das kann uns die Bundesregierung nun ja nicht nochmal anbieten.“
Damals hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) schriftlich den Fortbestand Bremens garantiert und gleichzeitig eine Schlechterstellung durch das Reformwerk ausgeschlossen. Bettermann ist indessen „zuversichtlich“, dass die Rentenreform in der zweiten oder dritten Vermittlungsrunde zum geplanten Abschluss kommt. jank
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen