unterm strich:
Was für ein aufgewecktes Kind: Brooklyn Beckham (2), der Sohn von Victoria (26) und David Beckham (25), hat seiner Mutter ein Auto geschenkt. Zum „Muttertag“ (der in Großbritannien offensichtlich an einem anderen Datum als in Deutschland gefeiert wird) überreichte Brooklyn seiner Mama einen Geschenkkarton mit den Schlüsseln für einen BMW X5, ein Neuwagen selbstverständlich. Die britische Boulevardzeitung Sun hat recherchiert, dass der mit Vierradantrieb ausgestattete Geländewagen umgerechnet 111.000 Mark gekostet hat. Die Extras, darunter drei eingebaute Fernseher, haben die diskret von Papa beglichene Rechnung um weitere 50.000 Mark erhöht. „Victoria war völlig außer sich vor Freude“, sagte eine Freundin: „Sie hatte als Muttertagsgeschenk Ohrringe erwartet.“ Toll ist: Zur Not kann sie sich ja die Autoschlüssel auch ans Ohr hängen.
BMW erfreut sich offensichtlich in Großbritannien größerer Beliebtheit als die Konkurrenzmarke Mercedes. Eine dreißig Jahre alte Daimler-Limousine aus dem Besitz von John Lennon hat bei einer Auktion in London keinen Käufer gefunden. Keiner der Bieter war am Dienstag bereit, den geforderten Mindestpreis von 200.000 Pfund (umgerechnet 627.000 Mark) zu bezahlen. Das höchste Gebot für den Mercedes-Benz 600 Pullman, Baujahr 1970, lag bei 190.000 Pfund. Auch die Gebote für einen Steinway-Flügel, der einst in Lennons New Yorker Wohnung stand, blieben hinter den Erwartungen zurück. Für das Instrument wurden 750.000 Pfund geboten – 250.000 Pfund weniger, als vom Verkäufer gefordert. Der Verlierer ist George Michael: Im vergangenen Jahr hatte er das Klavier, auf dem Lennon „Imagine“ komponiert haben soll, für 1,45 Millionen Pfund, also knapp viereinhalb Millionen Mark ersteigert. Für das Geld hätte er vierzig BMW-Geländewagen kaufen können, zumindest in Standardausstattung.
Ein neuer Trend der Unterhaltungsbranche kündigt sich derweil in den USA an: das so genannte method screening. So wie der Schauspieler beim „method acting“ vollständig in seiner Rolle aufgeht, wird beim „method screening“ die Aufführung des Films in der Atmosphäre größtmöglicher Authentizität gewährleistet. Der Vorreiter ist, wie so oft, das Disney-Studio, das seine neue Produktion „Pearl Harbor“ Ende Mai auf dem weitläufigen Deck der „USS John C. Stennis“ der US-Marine zeigen wird – eines Flugzeugträgers, der sich zu dem Zeitpunkt im Marinestützpunkt Pearl Harbor aufhalten wird. Neben Stars wie Ben Affleck und Kate Beckingsale sind auch Überlebende des japanischen Angriffs von 1941 eingeladen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen