: Betr.: Headhunting
Headhunting: Personalberatungsunternehmen erhalten regelmäßig von Unternehmen den Auftrag, passende Führungskräfte anderer Unternehmen abzuwerben, die zu diesem Zeitpunkt noch in einem Arbeitsverhältnis stehen und von denen keine Wechselwilligkeit bekannt ist. Diese Abwerbung geschieht entweder durch Stellenanzeigen oder aber durch Direktansprache (überwiegend) am Arbeitsplatz – das so genannte „Headhunting“. Seit Ende vergangenen Jahres gibt es dazu ein Urteil des Bundesgerichtshofs (I ZR 22/00). Dieser bestätigte, dass das Abwerben von Mitarbeitern durch telefonische Direktansprache am Arbeitsplatz bei Hinzutreten „besonderer Umstände“ sittenwidrig sein könne. Damit ergibt sich folgende Rechtslage: Grundsätzlich hat jeder Unternehmer damit zu rechnen, dass seine Beschäftigten kündigen, wenn ihnen bessere Bedingungen geboten werden. Sittenwidrig aber ist die Abwerbung mit der Aufforderung, noch bestehende arbeitsrechtliche Pflichten zu verletzen. Geht mit der Abwerbung jedoch die Aufforderung zur ordnungsgemäßen Kündigung einher, dann ist das Merkmal der Sittenwidrigkeit nur dann zu bejahen, wenn „verwerfliche Umstände“ hinzutreten. Einen solchen Umstand stellt seit langem das räumliche Aufsuchen der Geschäftsräume eines Personalvertreters zum Zwecke der Abwerbung dar. Das Verwerfliche wurde darin gesehen, dass das Abwerben unter Eindringen in die fremde Betriebssphäre geschah. Das Neue in dem Urteil ist, dass es die modernen Kommunikationsmittel (hier: Telefon) dem Besuch eines Personalvertreters gleichstellt. Mit anderen Worten: Der Telefonanruf während der Arbeitszeit zu Zwecken der Abwerbung begründet die Sittenwidrigkeit und eröffnet somit regelmäßig einen Unterlassungs- und Schadenersatzanspruch.P.S.: Einige Unternehmen zahlen ihren Mitarbeitern hohe Prämien, wenn sie einen Headhunter beim Verstoß gegen diese Regeln „auffliegen“ lassen. ABIGAIL WEBER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen