piwik no script img

Ostsee-Ölpest folgenreich

BERLIN taz ■ Das Ausmaß des Tankerunglücks in der Ostsee wird immer unüberschaubarer. Aus dem am Donnerstag verunglückten Tanker „Baltic Sea“ ist mit 2.700 Tonnen doppelt so viel Öl ausgelaufen wie bisher angenommen. Zudem ist ein Großteil des Schweröls auf den Meeresgrund abgesunken. Dort ist es für Bergungsschiffe nicht mehr zugänglich, bedroht zunächst die Laichgebiete zahlreicher Fischarten und könnte später an die Küsten gespült werden. Zusätzlich ist durch drehenden Wind nun auch die Küste Mecklenburg-Vorpommerns gefährdet. Bisher verseucht das Öl vor allem die Strände der dänischen Inseln Falster und Mön. 20.000 Vögel befinden sich in den betroffenen Gebieten, 3.000 sind nach Angaben der Umweltorganisation WWF bereits verendet.

wirtschaft und umwelt SEITE 9

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen