piwik no script img

Lehrerbildung wird reformiert

Jugendliche sollen zukünftig schon in der Schule auf die Anforderungen eines Studiums vorbereitet werden. Der Senat stimmte gestern den Umrissen eines „Paktes für Bildung“ zu, mit dem eine Verbesserung der Studierfähigkeit erzielt werden soll. Der Entwurf, den Wissenschafts- und Schulverwaltung gemeinsam vorlegten, sieht vor allem eine Stärkung von naturwissenschaftlichen Kenntnissen sowie den aktiven Umgang mit einer Fremdsprache vor. Außerdem soll die Qualität der Lehrerbildung erhöht werden. „Es lohnt sich, einen Lehramtsstudiengang anzutreten“, sagte Schulsenator Klaus Böger (SPD). Bis 2010 werden demnach jährlich 800 Lehrer neu angestellt. An den Universitäten sollen eine Verkürzung der Prüfungszeiten sowie eine Modularisierung des Studienganges zu einer steigenden Attraktivität der Lehrerausbildung beitragen. TAZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen