: Kurde bleibt frei
Gericht in Istanbul spricht den Schriftsteller Mehmet Uzun von dem Vorwurf frei, die PKK unterstützt zu haben
ISTANBUL taz ■ „Wir haben einen weiteren Schritt in Richtung Demokratie getan.“ Mit dieser Bemerkung begrüßte der bekannteste türkische Schriftssteller, Yasar Kemal, gestern den Freispruch seines Kollegen Mehmet Uzun durch das Istanbuler Staatssicherheitsgericht. Der in Schweden lebende kurdische Schriftsteller Mehmet Uzun war angeklagt worden, mit seinem Buch „Das Licht ist die Liebe, die Dunkelheit der Tod“ eine „terroristische Organisation“, gemeint ist die PKK, unterstützt zu haben.
Das Buch von Uzun hatte deshalb in der Türkei Aufsehen erregt, weil es das erste in kurdischer Sprache geschriebene Buch ist, das ins Türkische übersetzt wurde. Uzun, der seit langem in Schweden lebt, gehört zu den bekanntesten kurdischen Autoren aus der Türkei. Seine Bücher wurden in verschiedene Sprachen übersetzt, unter anderem auch ins Deutsche.
Anfang letzten Jahres brachte dann der „Gendas Kultur Verlag“ in Istanbul eine türkische Übersetzung heraus. Stolz präsentierte Uzun sein Buch, in Talkshows wurde er als Beweis für die zunehmende Toleranz gegenüber der kurdischen Kultur vorgestellt. Selbst Außenminister Ismael Cem hatte, als er im letzten Jahr Schweden besuchte, Uzuns türkische Ausgabe von „Das Licht ist die Liebe, die Dunkelheit der Tod“ im Gepäck, um seiner Kollegin Anna Lindt zu beweisen, dass die Türkei in der Kurdenfrage auf dem richtigen Weg sei.
Umso peinlicher, dass Uzun dann wenig später von der Staatsanwaltschaft des Staatssicherheitsgerichts angeklagt wurde, mit demselben Buch die PKK zu unterstützen. Zu allem Übel hatte Schweden mittlerweile auch noch den Vorsitz in der EU übernommen. So waren zur Verhandlung vor zwei Tagen denn auch nicht nur zahlreiche prominente türkische Schriftsteller zu Unterstützung ihres aus Scheden angereisten Kollegen gekommen, sondern auch zwei schwedische Fernsehteams.
Uzun bestritt in seiner Stellungnahme, mit einer Ideologie, einem Staat oder einer Organisation in Verbindung zu stehen. „Ich halte es für böse Unterstellung, dass mein Roman ein Instrument der Propaganda sei“, hielt er dem Richter vor.
Zum Glück für die türkische Außenpolitik und die Literatur sprach der Richter Uzun frei. Auch in einem zweiten Verfahren, das mit demselben Vorwurf gegen Uzun wegen seines Essaybands „Die Blumen des Paradiesapfel“ angestrengt worden war, wurden der Schriftsteller und sein Verleger freigesprochen.
JÜRGEN GOTTSCHLICH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen