: private zustiftungen
Bürgergeld auf Eis
Rund 3,5 Millionen Mark hat die Zwangsarbeiterstiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ den Schriftstellern Carola Stern und Günter Grass sowie dem Pädagogen Hartmut von Hentig zu verdanken. Sie hatten ihre Mitbürger im vergangenen Sommer aufgerufen, 20 Mark zu überweisen und damit einen symbolischen Beitrag zur Entschädigung zu leisten – zusätzlich zu den 10 Milliarden Mark von Staat und Wirtschaft. Doch laut Stiftungsgesetz kann das Geld erst ausgezahlt werden, wenn in den USA Rechtssicherheit vor Klagen gegen deutsche Firmen besteht. Die ist noch immer nicht in Sicht. Nun haben die Initiatoren gefordert, wenigstens das Bürgergeld auszuzahlen. Doch die Stiftung lehnt dies ab. Ihr Argument: Als Aufrufer hätten sie kein Recht, das Geld zurückzufordern. Es müsse direkt an die Einzelspender gehen – und mit der Rückbuchung sei die Stiftung überfordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen