piwik no script img

Mein Freund, der Revolutionär

In „Lieber Fidel“ (Mo., 21.45 Uhr, ARD) erzählt Fidel Castros Exgeliebte ihre Geschichte

„Unrealistisch“ hätte vermutlich das Urteil geheißen, wäre dies ein Stück Fiktion: Das Leben der Marita Ilona Lorenz. Grimme-Preisträger Wilfried Huismann begleitet die 62-Jährige auf dem Weg durch die Vergangenheit und zu ihrer großen Liebe – Fidel Castro. Herausgekommen ist ein spannender Film, der in ruhigen Bildern eine gewaltige Geschichte erzählt. Sie liebe Castro noch immer, sagt Lorenz. Aber auch: „Er hat mein ganzes Leben versaut.“

Mit 19 begleitet Lorenz ihren Vater nach Kuba, lernt den Revolutionsführer kennen und lieben. Castros ehemaliger Adjutant erinnert sich: „So wie’s aussah, war das Mädchen vom Krieger beeindruckt, und der Krieger vom Mädchen.“ Das lebt heute in New York von Sozialhilfe, krank, von Medikamenten aufgedunsen. Lorenz schildert, wie die CIA sie nach der Affäre ansprach – ihr gefährliches, trauriges und widersprüchliches zweites Leben begann. Für die CIA sollte sie Castro töten, die Giftpillen spülte sie aber im Bidet runter.

Lorenz erzählt mal amüsiert, mal gereizt. Als Huismann sie fragt, ob sie während ihrer CIA-Zeit Menschen getötet hat, antwortet sie: „Nur, wenn es den Befehl gab.“ Ihre Liebe hat sie nie vergessen. „Er lebt nur noch, weil ich es ihm damals erlaubt habe“, sagt sie am Ende traurig.

JAN FUHRHOP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen