: Es bleibt beim Einweg-Pfand
LIMBURG/BERLIN afp/taz ■ Handel und Industrie sind mit ihrer Initiative gegen das drohende Pflichtpfand auf Dosen und Einwegflaschen auf wenig Gegenliebe gestoßen. Der Vorschlag biete „keine Basis für Gespräche“, sagte Umwelt-Staatssekretär Rainer Baake. Der Bundesverband der Privatbrauereien bezeichnete die Idee gar als „reine Mogelpackung“. Die Wirtschaft habe es über Jahre versäumt, die vorgeschriebene Mehrwegquote von 72 Prozent einzuhalten, hieß es aus dem Umweltministerium. Das Einweg-Pfand sei nun nicht mehr aufzuhalten. Trittin hatte angekündigt, ab dem 1. Januar 2002 ein Pfand von 0,25 Euro auf Einweg-Getränkeverpackungen vorzuschreiben. Bei Flaschen ab 1,5 Litern sind 0,50 Euro fällig. Die Wirtschaft hatte sich freiwillig verpflichten wollen, jährlich 23 Milliarden Liter Getränke in „ökologisch vorteilhaften“ Verpackungen anzubieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen