zahl der woche: Bahnreform absurd: Regionalverkehr abgehängt
Teufelskreis schließt sich
Schuld ist die Bahnreform. Denn das angeblich große Reformwerk der Regierung Kohl aus dem Jahr 1994 hat den Bahnverkehr nur als Nah- oder Fernverkehr definiert. Und den Regionalverkehr schlicht vergessen. Also weiß eigentlich niemand, wie man den Verkehr zwischen 50 und 150 Kilometern behandeln soll. Das heißt, die Bahn weiß es schon: Sie will bei den Interregio-Verbindungen kräftig streichen. Denn die, so die DB AG, rechnen sich nicht. Unterm Strich fahren sie jedes Jahr ein Minus von 300 Millionen ein.
Das Problem: Die Bahn verdient am Nahverkehr, wo die Länder die Verbindungen bestellen und bezahlen. Im Fernverkehr verdient sie mit ICEs und ICs ihr Geld, indem sie sich immer weiter auf die schnellen lukrativen Verbindungen zwischen den Metropolen konzentriert. Im Regionalverkehr, wo es keine Subventionen gibt, fehlt das Geld – auch, weil die Bahn kein offensives Konzept für die Fläche hat. Denn gerade dort entscheidet sich das Schicksal der „Flächenbahn“, die dem Auto Paroli bieten kann. Doch dafür sieht es gar nicht gut aus.
Denn wenn es ums Geld geht, zeigen alle mit den Fingern auf den anderen. Die Bahn will die Interregios mit dem Regionalexpress aus dem Nahverkehr zum „Interregioexpress“ (IRE) zusammenlegen. Der Trick: Dafür sollen die Länder bezahlen, etwa 15 Mark pro Kilometer. Die Länder finden, der Bund solle diese Art von Fernverkehr bezahlen. Der Bund wiederum meint, die 13,5 Milliarden Mark für den Nahverkehr pro Jahr müssten den Ländern reichen.
Damit schließt sich der Teufelskreis. Auf der Strecke bleiben Städte wie Cottbus, Siegen und Bremerhaven ohne Anbindung an den Fernverkehr. In den großen Bahnhöfen wenigstens kann König Bahnkunde sich vorstellen, er nehme am modernen Verkehr teil. Denn die Bahn motzt derzeit 117 IC- und EC-Züge in der Technik und im Komfort auf und lässt sie mit weißer Farbe und roter Bauchbinde anpinseln. Damit sehen sie aus wie der ICE. Woher die Bahn das Geld für diesen kleinen Etikettenschwindel hat? Irgendwo eingespart wahrscheinlich. Er kostet „einen dreistelligen Millionenbetrag“.
BERNHARD PÖTTER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen