piwik no script img

Bewag-Deal nur mit Zusagen

Der Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hat die Einigung der Energiekonzerne Eon und Mirant (ehemals Southern Energy) im Streit um die Bewag begrüßt, die Zustimmung des Senats aber von weiteren Zusagen abhängig gemacht. Es liege weiter an den Beteiligten, dem Senat die Sicherheit zu geben, dass die Bewag im geplanten nordostdeutschen Energiekonzern mit den Hamburgischen Electricitäts-Werken (HEW) und der Veag maßgeblich vertreten sein werde, teilte Diepgen gestern mit. Nach der Einigung der Unternehmen Ende vergangener Woche muss der Senat dem Kompromissvorschlag des Schiedsgerichts, der eine gleichberechtigte Führung der Bewag durch Mirant und HEW vorsieht, bis zum 30. April zustimmen, sonst können Mirant und Eon den Vergleich bis zum 2. Mai widerrufen. Sollte das der Fall sein, würde das Schiedsgericht endgültig entscheiden.

Nach dem Kompromissvorschlag geht das Aktienpaket von 49 Prozent an der Bewag, das Eon aus wettbewerbsrechtlichen Gründen abgeben muss, zunächst an die HEW. Dann sollen 17 Prozent an den US-Konzern Mirant weiterveräußert werden, der bereits zu mehr als 20 Prozent an der Bewag beteiligt ist. Mirant hatte den ursprünglich geplanten Verkauf aller Anteile an die HEW durch eine einstweilige Verfügung blockiert.

DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen