piwik no script img

Betr.: Alexander Brenner

Vor 70 Jahren wurde der neue Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde von Berlin, Alexander Brenner, in einem polnischen Dorf nahe der ukrainischen Grenze als Sohn eines Ladeninhabers geboren. Mit elf Jahren musste er mit seinen Eltern und seiner Schwester nach Sibirien zwangsumsiedeln. Nach dem Krieg wurde die Familie wieder nach Polen geschickt – Alexander Brenner aber schlug sich nach Deutschland durch. In Berlin promovierte er in Chemie, studierte Physik und begann eine Karriere als Wissenschaftler im Hahn-Meitner-Institut und im Bundesgesundheitsamt. Dann zog es ihn in den diplomatischen Dienst: Zuerst arbeitete er in Moskau, dann als Wissenschaftsattaché der Deutschen Botschaft in Israel.

Brenner spricht sechs Sprachen – neben Deutsch Jiddisch, Polnisch, Russisch, Hebräisch und Englisch. Er ist kinderlos. In der Jüdischen Gemeinde war er schon zweimal als Repräsentant im Gemeindeparlament. Auch als Vizechef des Schulausschusses war Brenner bereits aktiv. FOTO: BERND HARTUNG

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen