piwik no script img

FDP zu 18 Prozent richtig einig

Vor dem Parteitag: Möllemann greift Gerhardt an. Der gibt zurück. Döring teilt auch aus

DÜSSELDORF/BERLIN dpa ■ Die FDP wird nach den Worten ihres designierten neuen Chefs Guido Westerwelle auf dem heute beginnenden Bundesparteitag in Düsseldorf eine neue politische Strategie einläuten. „Wir verabschieden uns vom Prinzip ,Klein, aber fein‘“, sagte er gestern vor Beginn von Beratungen der FDP-Führungsgremien.

Die FDP wolle sich künftig „an alle im Volk wenden und nicht nur an einige wenige“. Dies stehe hinter der „Strategie 18“, mit der 18 Prozent der Stimmen bei der nächsten Bundestagswahl angestrebt werden.

Der Initiator dieser Strategie und Chef der nordrhein-westfälischen FDP, Jürgen W. Möllemann, steht unterdessen weiter im Zentrum innerparteilicher Konflikte, vor allem aufgrund seines Anspruchs, als möglicher Kanzlerkandidat seiner Partei in die nächste Bundestagswahl zu gehen. Möllemann befürchtet einen „Richtungskampf“ seiner Partei. Der hessische Landesverband wolle auf dem Bundesparteitag einen Antrag einbringen, der „fundamentale Opposition“ gegen die „Strategie 18“ formuliere, sagte Möllemann dem Kölner Stadt-Anzeiger. Es sei „bemerkenswert“, dass der Antrag ausgerechnet aus dem Landesverband des scheidenden FDP-Chef Wolfgang Gerhardt komme.

Gerhardt selbst betonte gegenüber dem Wiesbadener Kurier, er rechne nicht mit dem von Möllemann geforderten Parteitagsbeschluss für einen liberalen Kanzlerkandidaten bei der Bundestagswahl 2002.

Vize-FDP-Chef Walter Döring kündigte an, er wolle auf dem Parteitag mit Jürgen Möllemann ein Gespräch unter vier Augen führen, um den Streit beizulegen. Entschuldigen wolle er sich aber bei Möllemann nicht. Döring hatte Möllemann wegen dessen Ambitionen „größenwahnsinnig“ genannt.

„Es gibt eine ganze Latte von Vorwürfen, die Möllemann gegen andere erhoben hat“, sagte Döring dem Radiosender F.A.Z. 93.6 Berlin. „Da müsste er sich erst einmal drei Tage nacheinander entschuldigen, bis jemand an der Reihe wäre, sich bei ihm zu entschuldigen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen