piwik no script img

Die Männlichkeit

Ein reines Männergremium konstatierte im Panel „Woher der Hass? Männliche Reaktionen auf die Zumutungen des 21. Jahrhunderts“ einen Bedeutungsverlust des Mannes. Datenmaterial zu homophober Gewalt lieferte Grünen-MdB Volker Beck. Die wachsende Zahl gemeldeter homophober Überfälle bedeute nicht zwingend einen realen Anstieg der Gewalt. „Wir Homos“, so Beck, „sind sichtbarer geworden und damit angreifbarer.“ Hinter dem hohen Anteil männlicher Heranwachsender an gerichtsrelevanten Gewalttaten vermutete Kriminologe Joachim Kersten eine Motivation, für die Gesellschaft etwas vermeintlich Positives zu leisten. Als unterstützende Faktoren machte er eine allgemeine Intoleranz und verfehlte Männlichkeitsdarstellungen in der Öffentlichkeit aus. Autor Peter Köpf widersprach: „Schuld ist nicht der Nationalismus, Schuld sind Autorinnen wie Hera Lind und Gaby Hauptmann.“ Mit seiner These, der Druck auf die Männer sei eine Folge der Anspruchshaltung der Frauen, fand er im Publikum allerdings kaum Anklang. REINHARD KRAUSE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen