: Neuer Atommülltransport
■ Niedersachsen-Müll soll bald nach La Hague
Hannover – Die deutsche Atomindustrie bereitet einen weiteren Atommülltransport nach Frankreich vor. Noch im Mai sollen abgebrannte Brennelemente aus dem Atomkraftwerk Stade in die Wiederaufarbeitungsanlage La Hague gebracht werden. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur (dpa) am Freitag aus Regierungskreisen in Hannover. Das Innenministerium in Hannover bestätigte allerdings nicht die Angaben der niedersächsischen Grünen, dass der Transport voraussichtlich bereits in der kommenden Woche starten werde. Auch der Energiekonzern E.ON, der das Atomkraftwerk Stade betreibt, nannte keinen konkreten Termin. Das Unternehmen hat für Stade eine bis Ende 2001 gültige Genehmigung für bis zu acht Transporte von je höchstens 48 verbrauchten Brennelementen.
Die Transporte aus Deutschland in die französische Atomfabrik waren Mitte April nach dreijähriger Pause wieder aufgenommen worden. Am 11. April trafen fünf Behälter mit abgebrannten Brennelementen aus den Atomkraftwerken Philippsburg (Baden-Württemberg), Grafenrheinfeld (Bayern) und Biblis (Hessen) in Frankreich ein.
Niedersachsens Grünen-Landesvorsitzende Heidi Tischmann kritisierte den geplanten Transport aus Stade scharf: „Dieser die Umwelt in Frankreich nachweisbar verstrahlende 'Entsorgungsnachweis' dient allein dem Weiterbetrieb des Schrottreaktors Stade.“ . dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen