: Prozess in Simbabwe
Verfahren gegen Oppositionschef Tsvangirai für „Aufruf zum Umsturz“ kommt vor das Oberste Gericht
HARARE afp/taz ■ Der Prozess gegen Simbabwes Oppositionsführer Morgan Tsvangirai wegen Aufrufs zum gewaltsamen Umsturz ist gestern am ersten Prozesstag vom Hohen Gericht der Hauptstadt Harare an das Oberste Gericht des Landes verwiesen worden. Richter Moses Chinhengo folgte damit einem Antrag der Verteidigung. Diese hatte zum Prozessauftakt vorgetragen, Simbabwes Antiterrorgesetze, die noch aus der britischen Kolonialzeit im ehemaligen Rhodesien stammen und unter denen die Anklage gegen Tsvangirai formuliert ist, widersprächen dem Verfassungsrecht auf freie Meinungsäußerung, und daher müsse das Oberste Gericht prüfen, ob die Anklage überhaupt rechtmäßig sei. Der Richter sagte, er sei „verpflichtet“, diesem Antrag stattzugeben, da er „weder oberflächlich noch störend“ sei.
Im Falle einer Verurteilung droht Tsvangirai lebenslange Haft. Er hatte im September 2000 auf einer öffentlichen Versammlung gesagt, Simbabwes Präsident Robert Mugabe werde mit Gewalt gestürzt werden, falls er nicht freiwillig zurücktrete.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen