piwik no script img

Watergate oder „Quatsch“?

CDU sieht Arbeit des Untersuchungsausschusses durch Einbruch bei Bankentöchtern gefährdet. Bankgesellschaft dementiert Diebstahl brisanter Daten und Unterlagen

Bei einem Einbruch sind nach Auffassung der CDU möglicherweise für den parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Landowsky-Affäre wichtige Unterlagen gestohlen worden. Nach Angaben des CDU-Politikers Nicolas Zimmer sollen aus Büroräumen von Immobilientöchtern der Bankgesellschaft, der IBAG und der Bavaria, 15 Computer gestohlen und Akten durchwühlt worden sein. Zimmer sagte gestern, es bestünde „eine große Gefahr“ für den Ausschuss, wenn diesem „illegal beschafftes Beweismaterial“ zugespielt werden sollte. Er vermute, dass hinter dem „Coup“ politische Motive stecken könnten, und forderte die Innenbehörde auf, den Fall „mit voller Kraft aufzuklären“.

Der Ausschuss hatte im Zusammenhang mit dem Milliardenloch der Bankgesellschaft beantragt, Unterlagen der Immobilientochter IBAG einzusehen. Die Bankgesellschaft war ins Zwielicht der Landowsky-Affäre geraten, da diese, wie Landowskys Bank „Berlin Hyp“, möglicherweise Kredite in Millionenhöhe ohne genügende Sicherheiten vergeben hatte.

Während die Oppositionspolitiker Harald Wolf (PDS) und Barbara Oesterheld (Grüne) gestern vermuteten, dass jedwedes gestohlene Material dem Ausschuss „eher vorenthalten“ als illegal zugespielt werden sollte, sprach der Ausschussvorsitzende Klaus-Uwe Benneter davon, dass vielleicht „einige Angst bekommen haben“ und Informationen vertuscht werden sollen.

Die Bankgesellschaft selbst wies die Spekulationen Zimmers als „Quatsch“ zurück, wonach bei ihren Immobilientöchtern brisante Informationen gestohlen worden seien. Nach ihren Angaben sind aus einer Wilmersdorfer Filiale zwar 17 Computer sowie Flachbildschirme geklaut worden. Die Festplatten der Computer seien jedoch leer gewesen und Akten nicht entwendet worden.

Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei den Tätern um eine professionelle Bande handelt, die derzeit Berlin unsicher macht. ROLA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen