: Häuptling Hunke
Die Statt-Partei hat vollkommen erwartungsgemäß ihren Vorsitzenden Jürgen Hunke zum Spitzenkandidaten für die Hamburger Bürgerschaftswahl am 23. September nominiert. 95,6 Prozent der 46 anwesenden Mitglieder stimmten bei einem Parteitag am Sonnabend für den ehemaligen HSV-Präsidenten und Besitzer der Kammerspiele.
Der 59-jährige Verfechter einer „Wohlfühl-Bürokratie“ bezeichnete sich als „Häuptling der Wechselwähler“. Die jüngste Forsa-Umfrage, nach der sich 56 Prozent der Hamburger einen Wechsel wünschen, bestätige die Ausrichtung der Statt-Partei. Der vermögende Parteichef kündigte einen „bissigen Wahlkampf“ an, der drei Wochen vor dem 23. September starten solle.
Die Statt-Partei war von 1993 bis 1997 in der Bürgerschaft vertreten. Vor vier Jahren scheiterte sie mit 3,8 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde. Nach jüngsten Umfragen kann die Partei derzeit mit einem Prozent der Wählerstimmen rechnen.
Auf die weiteren Listenplätze wurden Statt-Vorstandsmitglied Margrit Stegemann, der Jurist Thomas Marx, Wahlkampfleiter Marcus Hiller, der stellvertretende Parteivorsitzende Klaus Wieser und Pressesprecher Rainer Lettow gewählt. lno/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen