: affären von gestern
Fürsten nach dem Fall
Bernhard Vogel,
ehemaliger Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (CDU).
Regentschaft:
1976–1988. Seit 1992 in Thüringen auf dem Thron.
Affäre: Keine. Wegen überlanger Amtszeit von den Parteifreunden gestürzt. Jetzt droht in Thüringen Wiederholungsgefahr: Schon wieder harrt Vogel ein Jahrzehnt in der Staatskanzlei aus.
Lothar Späth,
ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg (CDU).
Regentschaft:
1978–1991.
Affäre: Späth darf Titelschutz für das Wort „Traumschiffaffäre“ beanspruchen. Er ging nach einigen überstandenen Irritationen erst über Bord, als die Öffentlichkeit erfahren musste, dass er seine unkonventionelle Wirtschaftspolitik mit privaten Segeltörns in der Ägäis verknüpft hatte, die er sich von befreundeten Unternehmern sponsern ließ.
Klaus Landowsky, noch bis morgen CDU-Fraktionsvorsitzender in Berlin.
Regentschaft: 1991–2001. Führte für Landeschef Diepgen die Geschäfte wie einst Kardinal Richelieu für die französischen Könige.
Affäre: Wie bei Kohl – er nahm illegal Parteispenden an. Nur dass er als Chef einer Landesbank gleichzeitig windige Kredite vergab. Jetzt ist der Stadtstaat pleite.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen